1
Wie ist das monatliche Potenzial?
Zur Berechnung Daten eingeben
Ø Stundensatz x Stunden x Personen
Wie viele Mitarbeiter?
Durchschnittl. Stundensatz?
2
Wieviel Zeit wird genutzt?
Zur Berechnung Daten eingeben
Wieviel % der Zeit sind abrechenbar?
Auslastung der Mitarbeiter mit Projekten?
%
3
Wie genau ist die Zeiterfassung?
Zur Berechnung Daten eingeben
Wie viele Personen erfassen Zeiten...
…täglich?
…alle 2-3 Tage?
…einmal die Woche?
…weniger als einmal die Woche?
Ergebnis (mtl.)
Jeden Monat gehen bis zu 78 Stunden verloren, von denen man 72 mit timeBro zurückgewinnen könnte.
Fazit
Jetzt 180 € investieren, um den möglichen Umsatz zu steigern um bis zu 86.400 €.
4
Wie wird das berechnet?
Deine Angaben
Gesamtstunden (mtl.)
=
174
Umsatzpotenzial
=
17.400 €
Genauigkeit der Zeiterfassung
=
36 %
Abrechenbare Stunden (mtl.)
=
122
Umsatzziel (mtl.)
=
12.200 €
Ergebnis (mtl.)
Monatliche Zeiterfassung…
...jetzt...
mit timeBro
Genauigkeit der Zeiterfassung
36 %
95%
Den richtigen Projekten zugewiesene Stunden
44
116
Vergessene oder den falschen Projekten zugewiesene Stunden
78
6
Fazit
Als timeBro Nutzer
im Monat
im Jahr
Zurückgewonnene Stunden
72
864
Umsatz, wenn man diese Stunden abrechnet
7.200 €
86.400 €
Investition in timeBro
17 €
180 €

Reflexartig war ich zuerst abgeschreckt vom Preis. Das ist aber Quatsch, denn ohne timeBro würde uns viel mehr entgehen – in Form von Umsatz und Kapazitäten.